Dieser Effekt wird auch als „Forrester-Aufschaukelung“ oder „Peitscheneffekt“ bezeichnet und beschreibt das Phänomen, dass kleine Nachfrageänderung auf Seite der Konsumenten in mehrstufigen Wertschöpfungsketten starke, einander aufschaukelnde Mengenschwankungen verursachen. Dieser Umstand fußt zB auf Informationsverzögerungen bei den Aufträgen, der Bündelung von Aufträgen auf den verschiedenen Stufen aufgrund wirtschaftlicher Losgrößenbildung, möglicher Informationsverzerrungen und Fehlinterpretationen der Beteiligten. Der Bullwhip-Effekt kann mittels SCM weitestgehend entschärft werden, indem Bestellungen in Echtzeit weitergegeben werden, Preise für den Konsumenten möglichst gleichbleiben oder zB die wirtschaftlichen Losgrößen zwischen den Beteiligten der Lieferkette abgestimmt werden.
Nähere Informationen finden Sie in: Kurzmann E./ Langmann E. (2015), Supply Chain Management: Wie Sie mit vernetztem Denken im 21. Jahrhundert überleben (1. Auflage). Frankfurt am Main: Frankfurter Societäts-Medien GmbH. S.206
« Back to Glossary Index